· 

EU-Strategie für eine globale saubere und resiliente Transformation

Wirtschaftliche Chancen durch Kooperation. Die Europäische Kommission hat vor der nächsten Weltklimakonferenz, der COP30 in Brasilien, eine neue globale Klima- und Energievision vorgestellt, die ihre Führungsrolle in der weltweiten Transformation hin zu einer sauberen und widerstandsfähigen Wirtschaft festigen soll.

 

Im Mittelpunkt stehen Diplomatie, faire Standards und der Ausbau sauberer Technologien, um sowohl die europäischen Klimaziele als auch die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Strategie unterstreicht auch die Verknüpfung von Klimaschutz und Sicherheit. Die EU engagiert sich in internationalen Foren wie den Vereinten Nationen und der NATO, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Stabilität und Resilienz zu adressieren. Gleichzeitig wird der Kampf gegen Desinformation zum Klimawandel intensiviert, um eine faktenbasierte Debatte zu gewährleisten.

 

Mit dieser Initiative positioniert sich die EU als Partner für eine globale Energiewende – offen für Kooperationen, regelbasiert und wirtschaftsorientiert. Die Frage bleibt, wie schnell und effektiv die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können und ob die anvisierten Kooperationsformate tatsächlich den erhofften Schub für europäische Unternehmen bringen werden.

 

Autorin: Sabine Scheunert