CMC Sustainability - Partner for Progress


CMC ist Partner für Sie, wenn es um individuelle und passgenaue Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz, Energieeffizienz sowie kommunalen Klimaschutz geht.

 

Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir alles daran, klare Wettbewerbsvorteile und eine nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation zu erreichen. CMC steht hierbei für einen betriebsorientierten und pragmatischen Ansatz, der insbesondere die Kompetenzentwicklung innerhalb der Unternehmen berücksichtigt.

Unsere Dienstleistungen


Managementsysteme und Audits

Managementsysteme und Audits

Kommunale Nachhaltigkeitsprojekte

Kommunale Nachhaltigkeitsprojekte

Förderberatung und weitere Dienstleistungen

Sonstiges

Webinare: Online und kostenfrei


Sie möchten gerne mehr über unsere Dienstleistungen und Projekte erfahren? Dann sind unsere Webinare genau das richtige für Sie!

 

Zur Webinar-Übersicht und Anmeldung

Aktuelle News und Trends


Folgen Sie uns auf Twitter: @CMC_NewsFeed

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Folgen Sie uns auf Instagram: @cmcsustainability

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.


20.11.2023

Trilog zur Strommarktrefom gestartet

Die Revision des europäischen Strommarktdesigns soll zu einem resilienten Markt beitragen. Damit sollen auch Preisrisiken für Unternehmen begrenzt und der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Mit der Einigung des Rates über ihre Position am 17. Oktober haben kurz darauf bereits die ersten Trilogverhandlungen mit dem Parlament begonnen. Ein zügiger Abschluss wird erwartet. Der europäische Strommarkt entscheidet über Angebot und Nachfrage von Strom. Er ist beispielsweise...

17.11.2023

90 Prozent CO₂-Reduktion in der EU bis 2040?

Nach anfänglicher Skepsis im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments wurde der Niederländer Wopke Hoekstra vom Parlament als neuer EU-Klimakommissar bestätigt. Der 48-Jährige erhielt eine Mehrheit der Abgeordnetenstimmen. Die Zustimmung der EU-Staaten steht noch aus, wird jedoch als Formalität betrachtet. In einer schriftlichen Erklärung versicherte Hoekstra, sich für das Ziel einzusetzen, dass die EU bis 2040 mindestens 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990...


29.05.2023

Bundeskabinett beschließt Beschleunigung beim Immissionsschutz

Ziel ist die Beschleunigung insbesondere von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Das Bundeskabinett hat am 19. April das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Verfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Der Entwurf sieht verschiedene Anpassungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz und der Verordnung zur Durchführung des Genehmigungsverfahrens vor. Beispielsweise sollen Anlagenbetreiber über die Vollständigkeit der...

24.05.2023

EU-Kommission veröffentlicht Kriterien gegen irreführende Umweltaussagen

Neue Mindeststandards bei Umweltaussagen über Produkte oder Dienstleistungen. Am 22. März hat die Kommission eine Richtlinie über gemeinsame Kriterien gegen Grünfärberei und irreführende Umweltaussagen vorgelegt. Nach dem Kommissionsvorschlag müssen Unternehmen bei Umweltaussagen (Green Claims) über ihre Produkte oder Dienstleistungen Mindeststandards einhalten. Bevor sie eine Umweltaussage in ihre Verbraucherinformationen aufnehmen, müssten diese anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse...

 

Mehr lesen...


26.04.2023

Einigung bei der Renewable Energy Directive

Die erneuerbaren-Energien-Ziele für die gesamte Wirtschaft wurden nun verschärft. Ende März haben sich Rat und Parlament über die Renewable Energy Directive (RED) geeinigt. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 muss nun 42,5 Prozent betragen, über 10 Prozent mehr als vorher. Wenn möglich, sollen sogar 45 Prozent angestrebt werden. Die Vereinbarung sieht dafür auch ehrgeizigere sektorspezifische Ziele vor, die sich in der Breite auf Unternehmen auswirken....

19.04.2023

Neuer Gesetzesentwurf soll Energieeffizienz steigern

Die Bundesregierung hat am 19.04.2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes vorgelegt. Ziel des Gesetzes ist es, den Energieverbrauch in Deutschland zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das Gesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Energieeffizienz in den Bereichen Gebäude, Industrie und Verkehr zu verbessern. Dazu gehören unter anderem: Eine verstärkte Förderung von...

10.02.2023

Siegelkompass im Bereich Klimaschutz

Neue Seite des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz gibt Orientierung über Siegel und Co. Woran erkennen wir umweltfreundliche Produkte? Welche Siegel und Standards betrachten den Klimaschutz im gesamten Unternehmen? Auf der neuen Seite des Unternehmensnetzwerks-Klimaschutz "Siegel und Standards - der Überblick für Unternehmen" erfahren Sie mehr über verfügbare Zertifikate, Label und Siegel im Bereich Klimaschutz. Siegelkompass - Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (klima-plattform.de) LINK:...

28.12.2022

Projekte für eine Lieferkette für Grünen Wasserstoff vorgestellt

Die im Frühjahr 2022 gestartete, gemeinsame Förderinitiative HyGATE, die die Grundlage der Wasserstoffpartnerschaft zwischen Australien und Deutschland bildet, hat Ende Januar 2023 die Förderung von vier Projekten verkündet. Die Projekte erhalten insgesamt über 70 Millionen Euro Fördergelder aus beiden Ländern und sollen noch im ersten Halbjahr dieses Jahres starten. Teil der Auswahl sind laut Bundesregierung das Projekt "EGH2" welches eine 17,6-MW-Demonstrationsanlage zur Herstellung...

02.01.2023

Einigung zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten

Im Rahmen des Green Deals soll das vereinbarte Gesetz „entwaldungsfreie“ Produkte fördern und dadurch zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung und Waldschädigung infolge von Produktion und Verbrauch in der EU auf ein Minimum reduzieren. Mit in Kraft treten der neuen Verordnung müssen Unternehmen neue Sorgfaltspflichten beachten und sicherstellen, dass eine Reihe von Waren, die in der EU in Verkehr gebracht werden, nicht aus nach dem 31. Dezember 2020 entwaldeten oder geschädigten...

28.12.2022

Gaspreisbremse: Wegen Standortauflagen drohen Verunsicherung und Frust

Nach den aktuellen Plänen der Ampel-Koalition soll die Gaspreisbremse für das Verarbeitende Gewerbe – auch für mittlere Betriebe – an strenge Bedingungen geknüpft werden. Vorgesehen ist, dass industrielle Verbraucher 70 Prozent ihrer bisherigen Verbrauchsmenge zu einem garantierten Nettopreis von sieben Cent pro Kilowattstunde beziehen können. Dazu kommen noch Umlagen und Steuern. Allerdings sollen die Voraussetzungen dafür an eine sogenannte Standortgarantie geknüpft werden:...

12.10.2022

Kurzfristige Energiesparmaßnahmen - neue Vorschriften

Ab dem 1. September gelten für Unternehmen eine Reihe von Vorschriften. Der Einzelhandel muss Ladentüren und Eingangssysteme, bei deren Öffnung ein Verlust von Heizwärme auftritt, geschlossen halten. Ausnahme: Das Offenhalten ist als Fluchtweg notwendig. Werbeanlagen dürfen in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr des Folgetages nicht beleuchtet werden. Ausnahmen gelten aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren. Die Verordnung nennt als Beispiele Anlagen "an...

24.08.2022

Industrie kämpft mit niedrigen Pegelständen

Vor dem Hintergrund der dramatischen Preissteigerungen bei Erdgas und Strom trafen sich die europäischen Energieministerinnen und -minister am 9. September zu einem Gedankenaustausch in Brüssel. Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), mahnt, jetzt kluge Entscheidungen zu treffen. Viele Unternehmen sind durch die hohen Gas- und Strompreise inzwischen akut in ihrer Existenz gefährdet", schildert Adrian die aktuelle Lage. Sie bekämen teilweise nicht...

25.08.2022

Auszeichnung zur regionalen Industrieinitiative 2022

Die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen vergibt in diesem Jahr Preise in der Kategorie „Kooperation“ und „Kommunikation“. Das heißt, ausgezeichnet werden Initiativen, für ihre besonders aktive, hochwertige oder originelle Außenkommunikation oder für die besondere Einbindung von Unternehmen und weiteren Akteuren. Der Wettbewerb läuft seit dem 1. August und noch bis zum 15. Oktober. Am 29. November werden die Gewinner bei der Industriekonferenz des...

24.08.2022

Industrie kämpft mit niedrigen Pegelständen

Aufgrund der aktuell herrschenden Hitze, gepaart mit wenig Regen und Schmelzwasser sinken die Wasserstände der deutschen Flüssen massiv - mit Folgen auch für die Industrie, Logistik und Transportkosten. So können Schiffe bspw. an Rhein, Elbe und Donau nur noch einen Teil ihrer sonst üblichen Ladung aufgrund der erheblich gesunkenen Pegelstände transportieren, was zu einem Anstieg der Frachtpreise führt. Neben der chemischen Industrie und der Mineralölwirtschaft, sind die Stahlindustrie...

03.05.2022

Ukraine-Krise: Alarmstufe des Notfallplans Gas aktiviert

Bereits das Ausrufen der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas am 30. März war ein Novum in der deutschen Geschichte. Nun hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23. Juni die sogenannte Alarmstufe aktiviert, die zweite und vorletzte Stufe der Eskalationskaskade. Damit setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen zum Ernst der Lage. Auch wenn die Versorgung momentan noch gesichert ist, zeichnen die neuesten Berechnungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) in nahezu...

15.07.2022

Klimaclub "eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft"

So langsam nimmt der Klimaclub Gestalt an: Bei ihrem Gipfeltreffen im bayerischen Elmau verständigten sich die Spitzen der G7-Staaten darauf, eine entsprechende Allianz zu schmieden. Der Klimaclub ist ein besserer Weg zu mehr weltweitem Klimaschutz und Wohlstand als ein mit hohen Risiken verbundener Alleingang der EU, deshalb ist es ein großer Fortschritt, dass Deutschland und die EU jetzt Verbündete für die Idee eines Klimaclubs gefunden haben. Die EU-Länder allein erwirtschaften derzeit...


CMC Newsletter

Gerne informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über rechtliche Neuerungen, aktuelle Projekte und interessante Best-Practice-Beispiele.

 

Melden Sie sich an:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Schnellzugriff / Quick-Links